: Richtung Regionalliga
■ St. Paulis Amateure besiegen Concordia mit 1:0. Die Profis verlieren 1:4 in Ulm
Beim FC. St. Pauli werden endlich wieder einheitliche Ziele verfolgt. Profi- wie Amateurabteilung des krisengeschüttelten Vereins arbeiteten am Wochenende an der Qualifikation für die Regionalliga. Dem 1:0-Sieg der Oberliga-Mannschaft gegen den Hamburger Club SC Concordia stand dabei die 1:4-Niederlage der Zweitligisten in Ulm gegenüber.
Daß die Profis im Falle eines Abstieges der souveränen Oberligamannschaft den Aufstieg in die dritthöchste Spielklasse verbauen würden, wird bei vielen der St. Pauli-Fans als Tragödie empfunden. Denn die Amateure stellen derzeit die Tugenden zur Schau, wegen derer so mancher erst zum FC-Fan wurde: Einsatzfreude, Kampfkraft und ein technisch hohes Niveau.
Folgerichtig besiegte die Mannschaft den Ligakonkurrenten Concordia durch das Tor von Berkan Algan souverän mit 1:0. Hierbei leistete sich das Team sogar den Luxus, beste Möglichkeiten zu vergeben. Marc Pomorin beispielsweise brachte es fertig, dreimal freistehend den Ball über das Tor von Concordia zu befördern.
Der Stimmung unter den gut 300 anwesenden Fans tat das keinen Abbruch. Denn wie eine Woche zuvor beim unglücklichen 1:1 gegen Verfolger Pansdorf war der Klassenunterschied zu dem Konkurrenten offensichtlich.
Nicht minder augenfällig ist die Regionalligatauglichkeit der Profis. Im Ulmer Donaustadion brachen sie am Freitag nach der Führung durch Marcus Marin nach zwanzig Minuten ein und gingen verdient mit 1:4 unter. Besonders peinlich war dabei das 1:2. Nach einer harmlosen Flanke in den FC-Strafraum grätschte Libero Dirk Dammann in dem verzweifelten Versuch, den Ball aus der Gefahrenzone zu befördern. Hierbei übersah er allerdings, daß Torwart Carsten Wehlmann im Begriff war, das Leder zu fangen. Resultat der tragikomischen Aktion war das wohl kurioseste Eigentor der Saison. Der Zweitligamannschaft droht jetzt der sportliche Abstieg.
Christoph Ruf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen