: Termine
* 21. April:
Vortrag Hohe elektrische Spannungen: Ungewöhnliche Experimente in der Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin, Beginn: 11.30, 17.30 und 20.00 Uhr
* 22. April bis 8. August:
Ausstellung Der Neue Mensch – Obsessionen des 20. Jahrhunderts im Deutschen Hygiene- Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden, Tel.: (03 51) 48 46-304, http://www.dhmd.de
* 24. April:
Symposium Haschisch fürs Volk? – Epidemiologie, Psychopathologie und psychotrope Wirkung von Cannaboiden in der Psychiatrischen Klinik der Universität Würzburg, Füchsleinstraße 15, 97080 Würzburg, 9.00 bis 13.00 Uhr
* 28. bis 29. April:
Tagung Grüne Gentechnik – Vom ritualisierten Streit zur Gestaltung im Kompromiß in Tutzing. Infos: Evang. Akademie, Schloßstraße 2/4, 82327 Tutzing, Tel.: (081 58) 251-121, http:// www.ev-akademie-tutzing.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen