piwik no script img

■ Papst fordert Bombenstopp

Papst Johannes Paul II. und das Oberhaupt der rumänischen orthodoxen Kirche, Patriarch Teoctist, haben am Sonnabend in Bukarest einen gemeinsamen Appell zur Beendigung des Krieges gegen Jugoslawien und im Kosovo an die Weltöffentlichkeit gerichtet. Sie fordern dazu auf, „die Waffen endgültig niederzulegen“. Die Kirchenmänner verurteilen sowohl die Politik der Vertreibungen als auch die „mörderischen Bombardements“. „Alle, die in der einen oder anderen Weise an der Tragödie schuld sind“, heißt es in dem Dokument, müßten „den Mut finden, den Dialog wiederaufzunehmen, um einen gerechten und dauerhaften Frieden zu schaffen“. In dem Appell wird weder die Nato noch die jugoslawische Staatsführung namentlich genannt. Die Menschen auf dem Balkan müßten eine „neue Art des Zusammenlebens“ auf der Grundlage gegenseitigen Respekts finden. Der Patriarch Teoctist hatte den Papst zuvor ausdrücklich dazu aufgerufen, seinen Besuch zum Anlaß zu nehmen, einen gemeinsamen Appell gegen den Krieg in Jugoslawien zu verkünden. Die rumänische orthodoxe Kirche stand bisher auf der Seite der Serben. Keno Verseck, Bukarest

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen