: Kein Weltkartellamt
■ Internationale Konferenz: Fusionswelle bedroht Wettbewerb bisher noch nicht
Berlin (dpa) – Megafusionen bedrohen derzeit weder den internationalen Wettbewerb, noch ist zu ihrer Kontrolle ein Weltkartellamt erforderlich. In dieser Einschätzung stimmten am Montag die meisten Teilnehmer einer Internationalen Kartellrechtskonferenz in Berlin überein.
Der parteilose Bundeswirtschaftsminister Werner Müller sagte, man sollte sich vor allem im Rahmen der Welthandelsorganisation WTO um multilaterale Vereinbarungen über grundlegende Wettbewerbsregeln bemühen. Der amtierende EU-Wettbewerbskommissar Karel van Miert erklärte, eine substantielle Gefahr der Fusionswelle sehe er nur dann, wenn eine gemeinsame Marktbeherrschung durch eine Gruppe globaler Unternehmen entstehen würde. Dies könnte in der Auto- und Erdölindustrie nicht mehr fern sein. Mittelfristig müsse daher ein Rahmen her, in dem sich die verschiedenen Wettbewerbsbehörden ergänzten, nicht widersprächen.
Kartellamtspräsident Dieter Wolf, der seit langem für eine Weltkartellbehörde plädiert, blieb bei seiner Überzeugung, daß bilaterale Kooperationen der Kartellbehörden eben nicht immer reichten. Wenn sich die globalen Megafusionen bisher auch positiv auf den internationalen Wettbewerb auswirkten, so könne sich dies durchaus noch ändern. Es gelte aufzupassen, daß die Erfolge beim Abbau staatlicher Handelshemmnisse nicht zunichte gemacht würden, indem an ihre Stelle privatwirtschaftliche Wettbewerbsbeschränkungen träten.
1998 gab es nach Angaben Müllers weltweit über 2.600 Zusammenschlüsse, die meisten mit Beteiligung amerikanischer Unternehmen. Für die Übernahmen seien umgerechnet 2.400 Milliarden Dollar (4.300 Milliarden Mark) gezahlt worden, davon etwa 600 Milliarden für transatlantische Fusionen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen