piwik no script img

Kurt Gerrons Karussell

D 1999, Regie Ilona Ziok; mit Ute Lemper, Bente Kahan, Ben Becker u.a.; 65 Min.

Ein Film über den großen Entertainer Kurt Gerron. Er war der erste Interpret des Mackie- Messer-Songs, Regisseur beliebter UFA-Komödien und Schauspieler. Nach Jahren in der Emigration wird er 1943 deportiert und dreht gegen das Versprechen, mit dem Leben davonzukommen, in Theresienstadt den Propagandafilm „Der Führer schenkt den Juden eine Stadt“. Kurt Gerron wird 1897 als Sohn einer gutbürgerlichen jüdischen Familie in Berlin geboren. Nach dem Abitur zieht er wie viele andere in den Ersten Weltkrieg. Er wird verwundet, studiert Medizin und kehrt als Arzt an die Front zurück. Zu Beginn der 20er Jahre entdeckt er sein Herz für die Schauspielerei. Er spielt erfolgreich unter Max Reinhard und Erich Engelund, steht auf diversen Kabarettbühnen. Er ist der Magier in „Der Blaue Engel“,spielt in über 70 Filmen mit und führt auch selbst Regie. Dann kommen die Nazis. Er flüchtet, Frankreich, Österreich, in Holland fassen ihn die deutschen Barbaren. 1944 kommt Kurt Gerron ins KZ Theresienstadt. In der Hoffnung auf Ablenkung finden sich die Insassen zu gemeinsamen Abenden zusammen, man liest, musiziert, tritt voreinander auf. Anfangs illegal, später dann von der SS nicht nur geduldet, sondern als Mittel der „Ruhigstellung“ der Gefangenen sogar gefördert, entwickeln sich daraus Theaterinszenierungen, Konzertveranstaltungen und u.a. Kurt Gerrons „Karussell“. Das Kabarett gibt 15 erfolgreiche Vorstellungen. Für Gerron ist es eine Möglichkeit, der Realität zu entfliehen und das Denken und Tun auf das zu konzentrieren, worin er sich sicher bewegt. Dann wird Kurt Gerron nach Auschwitz abtransportiert, wo er ihn die Nazis im November 1944 ermorden. Der Film nähert sich der Künster-Persönlichkeit durch Zeitzeugenberichte, Spielfilmsequenzen und vor allem durch seine unsterblichen Chansons. Die Interpreten sind: Ute Lemper, Ben Becker, Max Raabe, Schall & Hauch, Ursula Ofner und Bente Kahan. Die Lieder des „Karussell s“ beginnen wieder zu leben – Evergreens, mit denen Kurt Gerron in Berlin, Paris und Amsterdam große Erfolge feierte. „Kurt Gerrons Karussell“ ist ein wichtiger Film über einen großen Künstler, der aus dem öffentlichen Bewußtsein verschwunden war. Jetzt ist er wieder da!

CinemaxX Potsdamer Platz, Filmkunst 66, fsk am Oranienplatz, Hackesche Höfe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen