Gut zu wissen – ökologisch

Zum Schutz der Mauersegler hat der NABU ein Preisausschreiben gestartet, bei dem es Preise im Gesamtwert von 1.000 Mark zu gewinnen gibt. Die Umweltschutzorganisation fordert die HamburgerInnen auf, sie bei der Suche nach den in der Hansestadt selten gewordenen Vögeln zu unterstützen. Wer Mauersegler findet und meldet, nimmt an der Verlosung der Preise teil. Adresse: NABU-Landesverband Hamburg e.V.; Habichtstraße 125, 22307 Hamburg. Infos: Tel.: 72 11 09 0.

Zu einem Zukunftsfest laden das Alexander von Humboldt-Gymnasium und andere Institutionen am Sonnabend, 26. Juni ein. Von 10 bis 16 Uhr werden in der großen Halle der Baumschulen Lorenz von Ehren (Malfeldstraße 4) kulinarische Köstlichkeiten aus ökologischem Anbau und gerechtem Handel angeboten. Musik- und Theatergruppen präsentieren sich, weiterhin sollen Aktionen wie Papierherstellung, Kerzenziehen oder Bau von Nisthilfen Eltern und Kinder zum Mitmachen verführen.

Zukunft braucht Ideen heißt es auch in Volksdorf. Unter diesem Motto organisiert der BUND am 5. Juni die erste Zukunftsmeile in dem Hamburger Stadtteil. Mehr als 40 AusstellerInnen präsentieren von 9 bis 16 Uhr auf der „Weißen Rose“ und an der Straße „Im alten Dorfe“ ihre Produkte, Ideen und Visionen für ein zukunftsfähiges Leben.

Einen Informationsabend zu Energiesparen und Ökosteuer veranstaltet der Hamburger DGB im Club Movimento im Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 57A. Die Beratung am 9. Juni ab 18.30 Uhr erfolgt durch einen Fachreferenten der Verbraucher-Zentrale Hamburg und ist kostenlos.

Einen Naturerlebnisnachmittag in den Boberger Dünen bietet die Staatspolitische Gesellschaft am Freitag, 4. Juni, an. Für fünf Mark können Kinder und Erwachsene entdecken, was „in der Wüste Hamburgs kreucht und fleucht“. Infos unter Tel.: 46 01 02 6.

Extratouren ins Stiftungsland, zum Beispiel am Freitag, 4. Juni, in die Lundener Niederung, hat die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein in ihrem Programm. Weitere Vorschläge: Am 18. Juni ins Herrenmoor und Vaaler Moor und am 9. Juli zum Barkauer See. Wer diese oder andere Ausflüge mitmachen will, melde sich unter Tel.: 04 31/97 96 54 0.

Alte Häuser haben ihren Reiz, sind aber auch oft reparaturbedürftig. Wie mensch ökologisch renovieren, sanieren, modernisieren oder umbauen kann, darum geht es am Mittwoch, 9. Juni, bei dem Vortrag Ökologische Gebäudesanierung in der Osterstraße 58. Die Diplom-Ingenieurin und Baubiologin Monika Poth gibt Tips zum Kauf und zur Planung beim Umbau alter Häuser. Näheres weiß LAUB Hamburg, Tel.: 40 40 05 oder Tel.: 52 08 98 4.

„Öko-Landbau zum Anfassen“ können Erwachsene und Kinder am Samstag, 5. Juni, auf Gut Wulksfelde am Wulksfelder Damm 15-17 in Tangstedt erleben. Über 30 Gemüsesorten werden dort kultiviert. Welche es sind, berichten zwischen 10 und 14 die GärtnermeisterInnen Martin Grunert und Eugenie Horsch. Auch eine Besichtigung der Felder sowie der Gewächshäuser ist möglich. Kinder können auf den Feldern selbst gärtnern. Um Anmeldung wird unter Tel.: 0 40 – 39 90 51 40 gebeten.

Ein Training für den Lebensmitteleinkauf können HamburgerInnen bei der Verbraucher-Zentrale absolvieren. Theorie gibt es am Montag, 7. Juni, und am Mittwoch, 9. Juni von 18.30 bis 21 Uhr. Die Praxis am Regal wird am Montag, den 21. Juni, von 18 bis 20 Uhr geübt. Die Schulung kostet 40 Mark. Anmeldungen bitte unter Tel.: 24 83 2 –24 0 oder per Postkarte unter Angabe der Veranstaltungsnummer „ER 2“.