: Kein Grund für Radweg
■ Övelgönner wollen Elbufer behalten
Dreizehn AnwohnerInnen in Övelgönne haben gestern gegen das Ansinnen protestiert, auf ihren Grundstücken entlang der Elbe einen Radweg zu bauen. Dabei verliefe die Fahrrad-Route außerhalb ihrer Zäune und Mauern – sozusagen nur de jure auf ihrem Grund und Boden.
Wie die Hamburg Welle des NDR gestern berichtete, hatten die EigentümerInnen eine Anfrage des Bezirksamts Altona erhalten, ob sie bereit wären, einen Teil ihrer Grundstücke zwischen dem Museumshafen Övelgönne und Teufelsbrück zugunsten des Elbradweges zu verkaufen. Bisher ist es nur auf dem flußwärts gelegenen Teil des beliebten Spazierweges erlaubt, mit dem Fahrrad zu fahren. Dort, wo die Kapitänshäuser stehen, müssen RadlerInnen absteigen und schieben.
Um das zu ändern, hatte die Umweltbehörde im Senat vorgeschlagen, unterhalb der Gärten, direkt am Strom, einen neuen Weg anzulegen. „Diese Engstelle ist ein Ärgernis für alle Hamburger und Hamburgerinnen, die dort die Elbe genießen wollen“, erklärte Umweltsenator Alexander Porschke (GAL), „und sie ist ein Hindernis auf dem Weg von Cuxhaven nach Dresden.“
Die Umweltbehörde will auf den Grundstücken der ÖvelgönnerInnen bauen, weil dies die einfachste Variante wäre. Ein Radweg näher an der Elbe müßte nach Angaben der Behörde auf Stelzen errichtet werden und wäre somit deutlich teurer. knö
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen