piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Steffi Graf nach einem 6:1, 6:7 (5:7), 6:3-Sieg gegen Lindsay Davenport im Halbfinale der French Open in Paris: Dort trifft die 29jährige Tennisspielerin morgen auf Monica Seles, die sich gestern mit 6:1, 6:4 gegen die Spanierin Conchita Martinez durchsetzte. Das zweite Halbfinale bestreiten Martina Hingis (6:2, 6:2 gegen Barbara Schwartz) und Arantxa Sanchez-Vicario (6:2, 6:4 gegen Sylvia Plischke). Im Viertelfinale ausgeschieden ist der Chilene Marcelo Rios nach einem 6:7 (4:7), 2:6, 7:6 (8:6), 3:6 gegen den Slowaken Dominik Hrbaty.

Die SpVgg Unterhaching in der 2. Liga als Spielverderber für die SpVgg Greuther Fürth: Durch den 4:1-Sieg beraubten die bereits in die Bundesliga aufgestiegenen Münchner die Franken jeglicher Aufstiegshoffnung.

Klaus Toppmöllers Abschied beim Absteiger VfL Bochum: Der Trainer konnte mit dem Klub keine Einigung über eine Weiterbeschäftigung in der 2. Liga erzielen. Einen Neuzugang meldet der VfL Wolfsburg; Vom VfB Stuttgart kommt Jonathan Akpoborie.

Bayern München eine weitere Niederlage, diesmal jedoch nicht in letzter Minute. Beim 2:3 in Mainz gegen den AC Mailand schoß Oliver Bierhoff den Siegtreffer bereits in der 59.

Die Buffalo Sabres im Finale um den Stanley Cup: Das Eishokkeyteam um den tschechischen Keeper Dominik Hasek entschied die Play-off-Serie in der NHL gegen die Toronto Maple Leafs mit 4:1 für sich. Nach dem 4:2-Sieg im fünften Spiel bei Toronto trifft Buffalo entweder auf Colorado oder Dallas (Stand: 3:2).

Juventus Turin ein tiefer Fall: Durch das 1:1 in der Relegation gegen Udinese (Hinspiel: 0:0) verpaßte Italiens Rekordmeister die Qualifikation für den Uefa-Cup und muß im UI-Cup antreten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen