piwik no script img

■ Der Geldsack der Europäischen Union

Am 13. Juni ist Europawahl und keiner geht hin ... So schlimm muß es nicht kommen. Ein Europa zum Anfassen wäre die Alternative. Denn bislang bleibt die EU und das, was sie in den einzelnen Regionen tut, den meisten Menschen verborgen. Die EU fördert mit den sogenanten Strukturfonds, Regionen, Menschen und Branchen. Deutschland, das einen wesentlichen Beitrag zur EU leistet, profitiert nach Spanien am meisten aus den Fonds. Der Osten Berlins gehört sogar zum Ziel Nummer eins und damit zu den höchstgeförderten Regionen in Europa. Die Projekte werden von den Mitgliedsstaaten der EU-Kommission vorgeschlagen. Die Kommission, die von den nationalen Regierungen ernannt wird und die Regierung des EU-Parlaments darstellt, entscheidet dann zusammen mit regionalen Behörden über die Vergabe der Mittel. Die taz stellt von der EU geförderte Projekte in loser Folge vor. Am 2. Juni ging es um die Förderung von Bosniern. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen