piwik no script img

Gut zu wissen

Eine kabarettistische Lesung mit Dieter Hildebrandt findet heute um 19.30 Uhr im Plenarsaal des Landgerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz 1, statt. Der Autor stellt sein Buch „Gedächtnis auf Rädern“ vor. Eintritt: 20 Mark.

„Krieg im Kosovo – Wie weiter im Balkan und hier?“: Unter diesem Motto veranstalten die Evangelische Akademie, das DAG-Bildungswerk, die Neue Gesellschaft, die Deutsche Liga für Menschenrechte und die Stiftung Umdenken/Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg am Samstag, 12. Juni, ein Tagesseminar. Es findet statt ab 15 Uhr in der Evangelischen Akademie, Esplanade 15. Die Veranstaltung kostet 10 Mark. Anmeldung und Informationen bei: Evangelische Akademie Tel.: 38 50 56 0. Weitere Infos bei Dieter Bensmann, Heinrich-Böll-Stiftung Tel.: 38 95 27 0.

„Arbeit für Europa“, so nennt sich die heutige EURES-Messe im Innenhof des Arbeitsamtes Hamburg, Kurt-Schumacher-Allee 16, 20097 Hamburg. Sie dauert von 10.30 bis 18 Uhr. Auf dieser Veranstaltung können sich Auszubildende, Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei Experten direkt über Arbeitsmarkt und Berufsperspektiven europaweit informieren. Ein Internet-Café gibt die Möglichkeit, Stellenangebote aus anderen Ländern (z.B. Norwegen, Spanien etc.) abzufragen. Nähere Informationen unter % 24 85 – 22 30.

Zu „Vergessenen Schönheiten im Hamburger Hafen“ führt der BUND auf seiner Fahrrad-Exkursion am Sonntag, 13. Juni, ab 10 Uhr. Treffpunkt ist der S-Bahnhof Wilhelmsburg, Hauptausgang. Mitzubringen sind ein Fahrrad und, falls vorhanden, ein Fernglas, um zahlreiche Vogelarten entdecken zu können. Anmeldung und Informationen unter Tel.: 24 44 11.

Mit Bürgermeister Ortwin Runde können Bürger am Dienstag, dem 15. Juni, über persönliche Anliegen reden. Dazu bedarf es aber einer Voranmeldung heute zwischen 17 und 18.30 Uhr unter Tel.: 42 83 12 02 5.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen