: Kiez, Kult, Kultur
■ Allround-Straßenfest mit Kinoanschluß im Grindelhof: „Kultinarium“
Sterile Warentempel sind ein städtischer Alptraum. Liegen sie vor der Stadt, kommt man nur mit dem Auto in die Shoppingmall – und die Innenstädte sind tot. Wer will sie also, die Giganto-Shopper?
Im Grindelhof will man den belebten Kiez retten. Anwohner, Kunden und Ladeninhaber taten sich zusammen. Im Zuge der Auseinandersetzungen über den Umbau ihrer Straße gründeten sie den Verein Grindelhof Quartier, der die lebendige Struktur des Univiertels erhalten will. Mit dem erstmals stattfindenden, ab jetzt aber jährlich geplanten Straßenfest „Kultinarium“ will man vom 11. bis 13. Juni den Charme der kleinen Betriebe und Läden, die schon seit Jahrzehnten dort ansässig sind, offenbaren. Neben der Gourmetmeile der ansässigen Läden zwischen Dill- und Rappstraße werden sich KünstlerInnen aus dem Viertel vorstellen.
„Hier ist die Kunst!“ wird unverkennbar auf wegweisenden Plakaten stehen. Zwei NDR-Bühnen machen Töne auf dem Uni-Campus und am Grindelhof; Flohmärkte bieten in Hinterhöfen Trödel zum Stöbern; historische Rundgänge vermitteln, warum es wirklich schade wäre, gewachsene Strukturen auszumerzen.
Das Programmkino Abaton eröffnet das „Kultinarium“ am Freitag um 19 Uhr mit der Fotoausstellung Kaufleute und Läden am Grindel im Foyer. Der Fotograf Frank Taubenheim hat Zigarrenmacher, Kaffeerösterein, Buchbindereien, Kolonialwarenhändler und viele weitere Hamburger Institutionen porträtiert. Die Fotos sind auch Bestandteil eines Buchprojektes, das Ende des Jahres erscheinen wird. Darin wird die Autorin Ernestine Stadler die Struktur des Stadtteils dokumentieren: Sie interviewte bereits Ladenbetreiber und Gewerbetreibende.
Ab 20 Uhr hat Abaton-Gründer Werner Grassmann das Wort: „Der Grindel war immer etwas Besonderes“ ist sein Motto bei der Moderation historischer Filme. Komisches – auch für Kinder – im Doppelpack gibt es am 12. und 13. Juni nachmittags im Halbstundentakt: Die Fans von Wallace & Gromit und Laurel & Hardy können auflachen. Cineasten-Schnäppchen wie Plakate, Fotos, Filmbücher und Soundtracks werden am Sonntag zwischen 12 und 16.30 Uhr auf dem Kinoflohmarkt vor dem Abaton geboten: Kultinarium, das Straßenfest am Grindelhof, will zeigen, was für Schätze im Kiez zu holen sind.
Stefanie Heim
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen