: Sommerspektakel in der City
Shakespeare im Freien, Taj Mahal umsonst, Puccini im Park – in den nächsten Wochen bricht der Kultursommer eventös über die Stadt am Fluß herein. Bereits am Freitag eröffnet die Bremer Shakespeare Company ihren 4. Bremer Theatersommer im Bürgerpark.
Bis zum 11. Juli sind an der Melcherbrücke unweit des Tiergeheges Eigenproduktionen der Company sowie Gastspiele zu sehen. Gezeigt werden die Shakespeare-Stücke „Hamlet“ (2.+3. Juli, 20 Uhr), „Maß für Maß“ (4. Juli, 18 Uhr), „Viel Lärm um nichts“ (9. Juli, 20 Uhr) und „Wie es euch gefällt“ (10. Juli, 20 Uhr). Außerdem: Goldonis Komödie „Der Diener zweier Herren“ (7.+8. Juli, 20 Uhr). Abschluß des Theatersommers ist das Sommergastmahl am 15. Juli, ab 18 Uhr: Die Gäste trinken und essen an gedeckter Tafel, während die Company fürs Amüsement sorgt. Sollte das Wetter nicht mitspielen, finden alle Veranstaltungen im Theater am Leibnizplatz statt. Karten und Infos gibt es unter Tel.: 500 333.
Vom 16.-18. Juli lädt die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen zum Sommer in Lesmona ein. Bereits zum 5. Mal wird der Knoops Park in Bremen-Nord Schauplatz dieses Klassik- und Jazz-Open-Air-Festivals sein. Geboten werden eine Puccini-Opern-Gala (16. Juli, 20 Uhr), die Jazz-Night mit dem Bundesjugend-Jazzorchester (16. Juli, 22.45 Uhr) und ein Kinder- und Familienkonzert (17. Juli, 15 Uhr). Kompositionen von Bernstein, Copland und Tschaikowsky bilden die „Jazz at the Philharmonic-Gala“ am Samstag (17. Juli, 20 Uhr). Tags darauf spielen Bläsersolisten Haydn, Brahms und Mendelssohn Bartholdy (18. Juli, 11 Uhr), ehe das Festival mit Salonmusik von Strauß bis Scott Joplin ausklingt (18. Juli, 16 Uhr). Die Festivalkarte kostet 120 (erm.)/140 Mark und muß bis zum 10. Juli beantragt werden (Tel.: 32 19 19). Preise für Einzelkarten und weitere Infos über das Programm können dort ebenfalls erfragt werden.
Bleibt noch der Hinweis auf die Breminale, die vom 7.-11. Juli wie gewohnt am Ufer der Weser ihre Zelte aufschlagen wird. Darüber informieren wir auf Seite 24! taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen