piwik no script img

Clubs für toten Dichter

■ Am Wochenende trafen sich in Hamburg zum dritten Mal die Drachenboote

Am Anfang steht die Legende. Als um 300 v. Chr. der Hofdichter Ch'u Yuan sich gegen die Korruption und für das Volk einsetzte, wurde er verbannt. Aus Verzweiflung stürzte sich der Poet in den Fluß. Die Dorfbewohner, die das sahen, sprangen in ihre langen Boote und paddelten um sein Leben. Durch laute Trommelschläge sollten die gefräßigen Fische vertrieben werden, jedoch kam alle Hilfe zu spät. So wird aus einen Dichter einMärtyrer und aus den Drachenbootrennen eine Ehrenveranstaltung für einen Ertrunkenen.

An diesem Wochenende huldigten Ch'u Yan wieder 1400 Sportler aus ganz Deutschland und trugen nebenbei auf der Regattastrecke in Allermöhe das 3. Internationale Drachenboot Festival Hamburg aus. In insgesamt sieben Klassen konnten sich die schlanken Zwanzigsitzer plus Steuermann und Trommlerin in die Ranglisten eintragen. Überdies wurden noch Qualifikationsrennen in allen Klassen für die im August in Nottingham stattfindenden Weltmeisterschaften ausgetragen.

Insgesamt werden Rennen in drei Klassen gefahren: Damen, Mixed, also mit mindestens acht Ruderinnen, und Open, also ohne geschlechtsspezifische Beschränkung. Oder anders gesagt: Bei Open-Rennen rudern nur Männer, während eine möglichst leichte Frau zur Trommlerin erkoren wird. Die Strecken führten in Allermöhe am Sonnabend über 250 Meter und am Sonntag über 500 Meter.

Bei den Männern siegten die Neubrandenburg Dragons, die den halben Kilometer in 1 Minute, 52,3 Sekunden hinter sich brachten. Das entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 16 Stundenkilometern. Für die WM qualifizierten sich die Kurpfalz Dragons. Im Mixed siegte Drag Attack Wuppertal, die damit nach Nottingham fahren und bei den Frauen setzten sich die Dragon Fighters aus Dresden durch. else

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen