: Elektro-Fußfessel
Der Bundesrat hat gestern mit großer Mehrheit den Gesetzentwurf zum elektronisch überwachten Hausarrest beschlossen. Elf der 16 Bundesländer stimmten dem Antrag zu, darunter neben dem Antragsteller Berlin auch die rot-grün regierten Länder Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Hamburg enthielt sich bei der Abstimmung, nachdem die GAL den Gesetzentwurf abgelehnt hatte. Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD) begrüßte, daß der Entwurf „eine so große und eindeutige Mehrheit“ fand. Damit rücke die Einführung der elektronischen Fußfessel in den Bundesländern, die sie ausprobieren wollten, ein ganzes Stück näher. Obwohl Schleswig-Holstein im Bundesrat zustimmte, wird es in diesem Bundesland keinen Modellversuch mit der Fußfessel geben. Die Einführung dieses elektronisch überwachten Hausarrests, so erklärte Justizminister Gerd Walter (SPD), „wirft derzeit mehr Fragen auf, als es Antworten gibt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen