: Was alles nicht fehlt
Steffi Graf (30) der Rücktritt vom Rücktritt: Gestern verkündete die Tennisspielerin, sie sei falsch verstanden worden. Sie hätte nicht gesagt „Ich werde mit der WTA-Tour am Jahresende aufhören“, sondern „daß noch keine Entscheidung über den Zeitpunkt meines Rücktritts gefallen ist“.
Siehe Porträt Seite 13
Klaus Allofs (42) ein Job: Der ehemalige Internationale wurde am Dienstag als neuer Sportdirektor beim Fußball-Bundesligisten SV Werder Bremen bestätigt.
Eine Einstweilige Verfügung gegen Prof. Werner Franke: Dem Heidelberger Molekularbiologen wird unter Androhung eines Ordnungsgeldes untersagt zu behaupten, die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermittele gegen den Bonner Radrennstall Team Telekom im Zusammenhang mit Dopingvorwürfen gegen den Ex-Fahrer Dirk Müller.
Dem DFB-Team angemessene Gegner: Bis zum Anmeldeschluß für den Confederations Cup gingen in der Fifa-Zentrale von den acht Teilnehmern lediglich die Aufgebote des DFB sowie die von Neuseeland und Ägypten ein. Brasiliens Nationalcoach Wanderley Luxemburgo kündigte an, er werde seine in Europa beschäftigten Ronaldo, Rivaldo, Amoroso, Cafú und Roberto Carlos nicht nominieren, dafür aber die beiden Bundesliga-Legionäre Ze Roberto und Emerson mitnehmen.
Europacup-Sperren erst nach drei Gelben Karten: Die neue Regel tritt mit der heute beginnenden ersten Qualifikationsrunde zur Champions League in Kraft. Weitere Sperren für ein Spiel werden nach der fünften und siebten Gelben verhängt.
Franz Gerber weiter der Trainerjob beim Fußball-Zweitligisten Hannover 96: Gerber will zwar wieder auf seinen Posten als Sportlicher Leiter zurück, aber Trainerkandidat Joachim Löw sagte ab, weil er noch im Streit mit seinem bisherigen Arbeitgeber Fenerbahçe Istanbul liegt.
Emil Beck (63) tausend tiefe Tränen: „Wenn Sie wüßten, wie oft ich in den letzten Tagen geweint habe“, sagte der Tauberbischofsheimer Fecht-Chefbundestrainer und lieferte während eines Interviews mit der Welt umgehend den schluchzenden Nachweis. Der Ex-Figaro war letzte Woche nach einem gewöhnlichen despotischen Anfall erstmals auf breiten Widerstand gestoßen, als er zwei Bundestrainer rauswerfen wollte. „Ich bin zu weich, viel zu weich“, will Beck glauben. Ein Mann mit einem Bekanntheitsgrad von 90 Prozent (Quelle: E. Beck) fragt sich da natürlich, „ob ich mir das nach 160 Medaillen antun lassen muß“. taz meint: Weine nicht, kleiner Emil. Jedenfalls nicht während eines Welt-Interviews.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen