:
■ Beliebt: Sehen, was die Tiere tun
Was interessiert den deutschen Fernsehzuschauer – Actionfilme, Dauerwerbesendungen, Unterhaltungsshows? Nein: Tiere. Tiere im Fernsehen erfreuen sich beim Publikum nach wie vor hoher Beliebtheit, meldet die Fernsehzeitschrift TV Movie. 93 Prozent aller Zuschauer schalten derartige Natursendungen ein. Für 55 Prozent ist dabei das Verhalten der Tiere wichtig. 48 Prozent legen Wert darauf, „etwas zu zu sehen, was man selbst so nie sehen würde“. Herausgekommen ist das alles natürlich durch eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der Programmzeitschrift, „ die am Dienstag vorab veröffentlicht“ wurde. Hoch im Kurs stehen danach Tiere aus fremden Ländern, die 55 Prozent der Befragten beobachten wollen. Für 38 Prozent stehen die freilebenden heimischen Tiere an erster Stelle. Für blutrünstige Szenen von Beutezügen interessieren sich dagegen nur 18 Prozent. 70 Prozent halten die TV-Dokumentationen aus der Tierwelt für „glaubwürdig und seriös“. ‚/B‘ Tierbeobachtung: W. Adis
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen