: 20.-Juli-Offiziere für Bundeswehr kein Vorbild
betr.: „Kein blinder Gehorsam“, taz vom 20. 7. 99
Die Position von Angelika Beer ist leider nicht mehr nachvollziehbar. Lassen wir die Frage, ob wir eine Bundeswehr brauchen, mal beiseite und widmen wir uns ganz dem Gelöbnis. Eine Armee in einem demokratischen, republikanischen Staat benötigt aufgeklärten Bürgersinn. Statt die jungen Soldaten mit mystisch aufgeladenen Zeremonien in ihre Aufgabe einzuführen, wäre es angeraten, ihnen den notwendigen Konflikt zwischen Demokratie einerseits und der Befehl-und-Gehorsam-Struktur einer Armee andererseits bewußt zu machen. Auch sollte sich die Bundeswehr von den meisten militärischen Traditionen in diesem Land so schnell wie möglich absetzen. Die Schnellmerker vom 20. Juli waren sicherlich mutig – aber den Anstoß zur Revolte gab nicht die Judenverfolgung oder Empörung über den Krieg, mit dem die deutsche Wehrmacht Europa überzogen hatte. Diese Offiziere haben erst gegen den Kapitän gemeutert, als klar wurde, daß das Schiff dem Untergang entgegenschwimmt. Für die Bundeswehr kein Vorbild. Es ist schade, daß Angelika Beer sich so vorbehaltlos hinter diese antiaufklärerische Praxis stellt. Achim Stenzel, Lübeck
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die auf dieser Seite erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen