: Ein Familienmensch mit Sinn für Schokoriegel
■ Das Diepgen des Tages, eine Auszeichnung für Berliner, die sich durch besondere Schlichtheit hervorgetan haben: Erster Träger der Auszeichnung ist ihr Namensgeber: Eberhard Diepgen
Die Startnummer 1 dieser Kolumne gehört, schon aus Gründen der Fairness, ihrem Namensgeber: Eberhard Diepgen.
Mitten im Berliner Filz sitzt der Jurist und macht auf integer. Seit 1984 ist er Regierender Bürgermeister Berlins, unterbrochen nur von einer zweijährigen rot-grünen Babypause 1989–1991. Von Walter Momper, der damals für ihn einsprang, lernte Diepgen, dass man politisch vor allem in der Nähe der Fernsehkameras zu stehen hat. Das hat er sich gemerkt und auch Joseph Fischers medienwirksame Joggerei adaptiert.
Unbedingt möchte Diepgen modern erscheinen, muss aber, um die alte Kundschaft nicht zu verprellen, auch bodenständig-dumpf erscheinen. Aus diesem Spagat entsteht viel unfreiwillige Komik, mit der Diepgen sogar selbst im Internet hausieren geht. Das ist freundlich, denn www.diepgen.de bringt eine ganz besondere Sorte Spaß ins Haus: „Es stimmt schon, die besten Ideen kommen beim Laufen“, verrät das elektronische Diepgen. Welche Ideen? Wenn Diepgen für eines Ansehen genießt, dann dafür, dass er noch nie eine einzige Idee hatte – es sei denn, man hielte das Greifen nach Strohhalmen für eine Idee. „Olympia 2000“, gargelte es einst aus Diepgen heraus, daran klammerte er sich, doch nicht einmal daraus wurde etwas.
In der Rubrik „top secret“ erfährt man: „Eberhard Diepgen ist nicht nur Politiker. Er ist vor allen Dingen auch Familienmensch. Er ist sozial sehr engagiert – z. B. ist er Kuratoriumsmitglied der Deutschen Rheumaliga. Seine Lieblingssendung im Fernsehen ist 'Akte X‘, seine Schwächen sind Rinderrouladen, Schokoriegel und hausgemachtes Apfelmus.“ So hört sich das an, wenn ein Flachsack unbedingt Sympath sein möchte.
Es gibt aber auch Berlinerinnen und Berliner, denen das gefällt. Für die gibt es das „Diepgen-Forum“, die lustigste Abteilung der digitalen Diepgenwelt.
Eine Janina zum Beispiel „möchte später auch mal Mutter werden“ und „fürchtet sich ganz schrecklich, dass die sittliche Substanz unseres Volkes zerstört wird durch Game-Shows und dass dann diese Demokratie von innen heraus abstirbt, wie die Weimarer Republik einst verendete ...“ Janinas zart gehauchte Konsequenz: „EBI! Nur ihn kann ich wählen!“ Hoffentlich weiß die junge Frau, wie man ein Kreuz macht.
Man sieht: Diepgen ist zu einer öffentlichen Plage geworden. Er kann, wenn überhaupt, nur stationär resozialisiert werden. Er gehört in eine Zelle – am besten in die seines zweieiigen Zwillings Dieter Kunzelmann, wo sich die beiden Elder Blödmen gegenseitig neutralisieren könnten.
Molly Bluhm
wird fortgesetzt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen