: Ich sehe was, was du nicht siehst
Was sehen wir, wenn etwas z. B. blau ist ? Sehen wir dasselbe, wenn wir was sehen, egal ob es blau ist ? Sieht einer mehr blau als andere, und soll der dann herrschen ? Siehst du das Richtige, denkst du das Richtige ? Vielleicht kann bei der Beantwortung dieser und anderer Fragen ein Gang ins Blindenmuseum helfen. Schwerpunkte der Ausstellung sind die Geschichte der Blindenbildung und die Orientierung im Alltag. Im Probierraum zum Be-greifen kann mit Punktschrift geschrieben oder können Atlanten ertastet werden. Wer weiß, wie sich Chile mit den Fingern anfühlt, kommt vielleicht auf die Idee, auch sonst öfter mal die Augen zuzumachen. bst Blinden-Museum, Rothenburgstr.14, 12165 Berlin, Fon: 79 04 20 23
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen