: Lokalkoloratur
Otto – gibt es gewöhnlichere Namen als diesen? Er ist so etwas von simpel, dass man sich für eine Firma und für Werbeslogans keinen besseren aussuchen kann. Werner Otto hat also ziemliches Glück gehabt, dass er mit diesem Nachnamen vor 90 Jahren auf die Welt kam. Am Freitag wird in Hamburg Geburtstag gefeiert. Man stelle sich vor, der Mann habe Hassenstein, Ruschenpöhler oder Dotterwisch geheißen. Wie hätte das geklungen: Dotterwisch, find ich gut. Gar nicht gut hätte sich das angehört. Aber Otto: Das atmet Schlichtheit, das ist griffig, das kann man rückwärts wie vorwärts sprechen. Das kann sich jeder Normalverbraucher, der bekanntlich vorne auch Otto heißt, merken. Marketing-Strategen wissen: Das Produkt braucht einen Namen, der Rest geht von allein. Der Rest: das ist der heute größte Versandhandel der Welt, das ist ein Umsatz von 33 Milliarden Mark im Jahr. Und alles nur wegen eines einfachen Namens. aha
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen