piwik no script img

Ökologisches

Nicht nur für Berufstätige ist die Abo-Kiste, mit der Hamburger und norddeutsche Landwirtschaftsbetriebe Bio-Lebensmittel direkt ins Haus schicken, eine feine Sache. Die Broschüre „Das Prinzip Abo-Kiste“ informiert über das Angebot der Öko-Höfe und ist gegen Zusendung eines frankierten Briefumschlages erhältlich bei: Ernährungs- und Verbraucherberatung Ökomarkt e.V., Kurfürstenstrasse 10. Die Broschüre und weitere Auskünfte gibts auch auf der Verbrauchermesse „Du und Deine Welt“ in der Biohalle 1. Weitere Infos unter:Tel.: 656 50 42.

Der Nabu-Naturgarten in Alsterdorf öffnet an den kommenden beiden Samstagen (4. + 11. September) seine Tore. Jeweils von 11 bis 18 Uhr ist der Modellgarten mit Bienenstöcken, Kräuterspirale, Dachbegrünung und Regenwassernutzung zu bewundern. Gartenfreunde und Natur-Begeisterte können sich hier viele Tips und Ideen holen. Zu erreichen ist der Garten in der Bebelallee, Parzelle 185, mit der U 1, Haltestelle Lattenkamp. Rückfragen unter Tel.: 500 09 39 oder 61 31 23.

Das 1. Umweltfest Altona-Nord findet am 4. September ab 11.55 Uhr in der Gefionstraße 3 statt. Unter dem Motto „Besser leben in der Stadt“ wird über die Möglichkeiten der Verbesserung und Mitgestaltung des eigenen Wohnumfeldes informiert. Neben einer Müllsammelaktion und einer Bilderprämierung wird es Flohmarkt, Graffity, Straßentheater und Samba-Musik geben. Für Rückfragen Tel.: 43 25 39-47.

„Zur Sicherheit von Atomkraftwerken“ heißt eine neue kostenlose Broschüre der Schleswig-Holsteiner Landesregierung. Neben Sicherheitsfragen werden „meldepflichtige Ereignisse“ in den AKWs Brunsbüttel, Krümmel und Brokdorf behandelt. Zu bestellen ist die Broschüre beim Ministerium für Finanzen und Energie, Adolph-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel oder per Tel.: 0431/988 42 91.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen