piwik no script img

FAZ-Mag: Brandenburg!

(53) Deutschlands hochhackigster Talkmaster, Heinrich Lummer vom Berliner Provinzsender TV Berlin, ist überraschend der „Kommunistischen Plattform“ beigetreten. „Plateau finde ich immer gut“, sagte Lummer. Er begründete seinen Schritt außerdem mit „weitgehenden Übereinstimmungen“, die sich „gerade in der Einschätzung der Wahlen in Brandenburg gezeigt“ hätten. Lummer sagte, die Kommunistische Plattform habe Recht, wenn sie das Wahlergebnis als „Denkzettel gegen das Parteiensystem“ bezeichne. Die KPF habe eine Erklärung abgegeben, die er für eine „hervorragende gemeinsame Basis“ halte: „1. Deutsche sind klüger als Ausländer. Schon rein historisch gesehen. 2. Deutsche – auch deutsche Kommunisten – haben viel mehr gelitten als alle Ausländer zusammen. Und von den Juden wollen wir endlich nicht mehr reden. Das sind Erpresser, siehe Bubis. Armer Martin Walser. 3. Ostdeutsche sind klüger als Westdeutsche und viel gebildeter. Deshalb gibt es in Ostdeutschland auch keine Rassisten. Ostdeutsche Skinheads, die Ausländer jagen, zusammenschlagen und ermorden, sind eine Erfindung der Medien. Es gibt sie gar nicht – und wenn doch, handelt es sich um sozial ausgegrenzte Opfer asozialer Westdeutscher. 4. DVU-Wähler sind gegen das Parteiensystem. Mit Angriffen auf Ausländer hat die DVU nichts zu tun, weil es Angriffe auf Ausländer gar nicht gibt.“ Lummer sagte, man müsse den Kommunisten nur noch den „den Ossi-Zahn ziehen“, dann gehe es „mit den Ostdeutschen endlich richtig los für Deutschland“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen