: Teilzeitstudium im Trend
■ Studentenwerk: Hamburger Studis geben mehr Geld aus, sind älter und gebundener
Als Traditionalisten outet die gestern vorgestellte 14. Sozialerhebung des Studentenwerks die Hamburger Studierenden: Sie sind häufiger verheiratet oder leben in festen Beziehungen als ihre KommilitonInnen im Rest der Republik (Hamburg 11 Prozent / bundesweit 8 Prozent). Und: Sie vermehren sich stärker (9 Prozent / 7 Prozent). Seltener anzutreffen sind im Bundesvergleich die Frauen an den Hochschulen im Hamburg (39 Prozent / 42 Prozent).
Obwohl sie älter sind als der Bundesdurchschnitt (26,6 Jahre / 25,3 Jahre) und der Anteil der 26 Jahre und älteren Studierenden höher ist, lebt ein Viertel von ihnen noch gerne bei Mami und Papi – weil–s billiger ist.
„Hamburg ist ein teures Pflaster“, kommentierte der Geschäftsführer des Studentenwerks, Manfred Klee, das Ergebnis, daß Hamburger Studierende 15 Prozent mehr Geld ausgeben als Studis in den übrigen alten Bundesländern. Von den 1423 Mark an monatlichen Ausgaben geht das meiste für Miete und Ernährung drauf.
„Die Strukturreform der Ausbildungsförderung ist notwendiger denn je“, erklärte Klee. Aber das Zins-Bafög, über das im Bundeskabinett am Mittwoch in Bonn entschieden wird, könne nicht die Alternative sein. Denn verglichen mit 1982 ist zum einen die Zahl der Bafög-Geförderten in Hamburg dramatisch gesunken (28,8 Prozent / 18,3 Prozent). Zum andern wurde der Anteil des Bafög an den Einnahmen, die bei rund 1500 Mark liegen, halbiert.
Unverändert ist die Finanzierung durch die Eltern, die 39 Prozent der Einnahmen ausmachen. Fast genauso hoch ist der Anteil, der durch Jobben aufgebracht wird. Mehr als zwei Drittel der erwerbstätigen Studierenden geben an, daß sie für ihren Lebensunterhalt arbeiten müssen. Unter der Doppelbelastung würde die Studienleistung leiden, meinen 40 Prozent.
Laut Sozialerhebung haben die Hamburger Studierenden eine 45-Stunden-Woche mit 17 Stunden für Lehrveranstaltungen, 17 Stunden für die Vor- und Nachberteitung und 11 Stunden fürs Geldverdienen: „Der Trend“, stellte Klee fest, „geht zum Teilzeit-Studenten“. paf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen