piwik no script img

Gut zu wissen

Trotz Behinderung ist Radfahren möglich. Über Hilfsmittel und besondere Fahrradkonstruktionen berichtet das neue Magazin des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Das Heft ist gegen vier Mark in Briefmarken beim ADFC Hamburg erhältlich: Postfach 50 01 24 in 22701 Hamburg.

Zum ersten Mal veranstaltet das Freilichtmuseum Kiekeberg einen Weihnachtsmarkt. Am kommenden Wochenende werden von 10 bis 18 Uhr Kunsthandwerker wie Glasbläser, Töpfer und Seidenmaler ihre Produkte feilbieten. Musik und Glühwein runden das Programm ab. Erwachsene zahlen fünf Mark Eintritt, Menschen bis 16 Jahre nichts. Zu erreichen ist das Museum mit den HVV-Buslinien 244 und 340.

Wer gerne im Naturschutz tätig werden möchte, kann dies im Naturschutzbund Deutschland (NABU) tun. Die Bezirksgruppe Eimsbüttel der Hamburger Sektion trifft sich morgen um 19.30 Uhr im Eidelstedter Bürgerhaus an der Elbgaustraße 12 – wie jeden ersten Mittwoch im Monat. Interessierte sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen erteilt Andreas Baumgarten unter

Eine NABU-Veranstaltung über den Regenwald auf Sumatra findet heute im Hamburg-Haus Eimsbüttel, Doormannsweg 12, um 19 Uhr statt. Eintritt frei.

Für das Weihnachtsfest des „Dritten Frauenhauses Hamburg e.V.“ werden noch großzügige Spender gesucht. Die meisten Frauen, die oft gemeinsam mit ihren Kindern in Frauenhäuser flüchten müssen, verfügen über wenig Geld. Deshalb sind diese auf Sach- oder Geldspenden angewiesen (Spendenkonto 1262/127804 bei der Haspa). Telefonisch ist das „dritte Frauenhaus“ unter 792 23 83 zu erreichen.

217 Tabellen mit rund 25.000 Daten erhalten Zahlen-Freaks für 20 Mark – im Statistischen Taschenbuch 1995. Darin finden sich die Eckdaten zu Bevölkerung, Wirtschaft und Sozialem in Hamburg samt überregionalen Vergleichszahlen. – Statistisches Landesamt, Steckelhörn 12, Zi. 416.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen