: Binational-homosexuelle Paare gleichgestellt
Ausländische gleichgeschlechtliche PartnerInnen können auf Grund ihres Zusammenlebens mit deutschen PartnerInnen ein Bleiberecht erhalten. Das Abgeordnetenhaus beschloss am Donnerstag mehrheitlich mit den Stimmen aller Fraktionen und wenigen Gegenstimmen der CDU, die Rechte binationaler gleichgeschlechtlicher Paare weitestgehend denen von heterosexuellen Ehepaaren anzugleichen. Damit hat die entwürdigende Situation, dass Homosexuelle, um ihre gleichgeschlechtliche Partnerschaft hier leben zu können, teilweise in heterosexuelle Ehen flüchteten, ein Ende. Mit dem Beschluss sollen die Persönlichkeitsrechte der Paare gewahrt und das faktische Eheverbot für Lesben und Schwule kompensiert werden. Die Entscheidung ist der erfolgreiche Abschluss einer zweijährigen parlamentarischen Initiative der grünen Abgeordneten Ida Schillen. „Jetzt kommt es darauf an, dass der Senat und die Ausländerbehörde diesen Beschluss auch wirklich umsetzen,“ erklärte Schillen. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen