piwik no script img

Was fehlt

 Belgiens Bahn zum Jahresende. Am 31. 12. 99 werden ab 22.00 Uhr im Nachbarland alle Züge stillstehen. Betroffen wird davon auch der internationale Verkehr durch Belgien sein. Das kündigte die Eisenbahn-Gesellschaft gestern an. Man will wegen des Jahr-2000-Computerproblems keinerlei Risiko eingehen und zunächst die Systeme testen. Am Neujahrstag werde der Verkehr wieder aufgenommen. Ein genauer Zeitpunkt stehe aber noch nicht fest.

Der Deutschen Bahn der Sinn für Sprache. Das meint der „Verein zur Wahrung der deutschen Sprache“ und kürte Bahnvorstand Johannes Ludewig zum „Sprachpanscher des Jahres 1999“. Er begründet dies damit, dass viele Leute auf dem Bahnhof nur noch Bahnhof verstehen würden: Die Auskunft heißt jetzt ServicePoint und ihr Geschäft müssten die Reisenden bei McClean verrichten. Dieses „pseudo-kosmopolitische Imponiergehabe“ sei feindlich gegenüber den Bahnkunden, die mehrheitlich des Englischen nicht mächtig seien. Zu bezweifeln ist aber, ob ich für mein Low Budget wirklich eine gute Connection kriege, wenn ich sie mir am Fahrkartenschalter statt am TicketCounter kaufe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen