:
■ Trittin will nicht, Jüttner kann nicht
In dem seit 1982 laufenden Schacht-Konrad-Genehmigunsgverfahren haben die CDU-Bundesumweltminister Töpfer und Merkel sieben bundesaufsichtliche Weisungen erlassen. Diese Weisungen hinderten das niedersächsische Umweltministerium als Genehmigungbehörde daran, die kritischen Punkte des Endlagers näher unter die Lupe zu nehmen. Sie untersagten auch, die Genehmigung mit der Begründung zu verweigern: kein Bedarf für eine separates Endlager für schwach Wärme entwickelnde Abfälle. Im Mai 1998 war eine vom Bund abgesegnete Konrad-Genehmigung praktisch fertig. Der niedersächsische Umweltminister unterbrach damals das Verfahren aber mit der Begründung, erst müsse die Ursache für die Außenkontaminationen an Atommüllbehältern geklärt werden. Jüttner glaubt, ohne eine Aufhebung der Weisungen dem Lager die Genehmigung nicht verweigern zu können. Trittin will die Weisungen nicht aufheben. Dann müsse der Bund 1,4 Milliarden an die AKW-Betreiber zurückzahlen, sagte er am Samstag in Salzgitter, wo er sich der Kritik der Grünen Basis und der AG Schacht Konrad stellte. üo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen