piwik no script img

Walzer bis zum Abwinken

■ „Anima Eterna“ spielte beim Musikfest einen ganzen Abend lang Johann Strauß, und die Rezensentin fragt, warum?

Die kürzeste Kritik der Welt stammt von dem großen Zyniker George Bernhard Shaw: „Fräulein X. sang einen Liederabend. Warum?“ Alfred Kerr machte daraus eine etwas längere Variante: „Herr Y. spielte den Hamlet. Warum nicht?“

Beides fiel mir ein anlässlich des Musikfestkonzertes, bei dem Jos van Immerseel mit seinem Orchester „Anima Eterna“, dem wir schier atemberaubende Interpretationen von Schubert- und Beethoven-Sinfonien verdanken, sich offensichtlich einer großen Liebe widmete: dem Walzerkönig Johann Strauß. Zwar habe ich nicht unbedingt erwartet, dass die alten Instrumente und die durchsichtige Spielweise, gepaart mit dem Schwung von Immerseel, Ungehörtes zu Tage gebracht hätten, aber wenn man einen „Johann Strauß Abend“ gestaltet, muss die Interpretation schon die Begründung dafür liefern. Davon konnte keine Rede sein.

Freilich hat das Orchester wunderbar gespielt: Bis zum letzten ausgefeilte Artikulation, verbunden mit filigraner Feingliedrigkeit, extremer Rubatostau und wildes Anziehen des Tempos setzten interpretatorische Maßstäbe in sechzehn Stücken. Aber man stopft sich von feinem Konfekt ja auch nicht den ganzen Mund voll, dachte ich mir beim Hören und habe es bis zur Pause ausgehalten.

Die Tänze sind zwar nicht mehr direkt zum Tanzen geschrieben, stehen aber noch in dieser Tradition. Von der kompositorischen Qualität her trägt das keinen reinen Konzertabend, und Stücke wie „Nordseebilder“ oder „Im Sturmschritt“ sollte man doch zu den Akten legen. Was nicht heißt, dass Johann Strauß nicht Stücke mit unsterblichem Charme geschrieben hat, wie die „Neue Pizzikato-Polka“ oder auch den „Frühlingsstimmenwalzer“. „Anima Eterna“ spielte einen ganzen Abend Johann Strauß. Wa-rum? Ute Schalz-Laurenze

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen