: Streit um Stelzen
■ Transrapid-Entscheidung: GAL mosert, SPD träumt von Aufbruch mit Perspektive
„Das ist ein Schildbürger-streich“, sagt Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Krista Sager. Ein „halber Transrapid zum vollen Preis“ könne nicht funktionieren, glaubt die GALierin. Als „epochale Fehlentscheidung“ bewertet der grüne Verkehrsexperte Martin Schmidt die Ankündigung des scheidenden SPD-Bundesverkehrsministers Müntefering, den Transrapid zwischen Hamburg und Berlin nun doch auf die Stelzen zu setzen. Auch die grünen Hamburger Senatoren Alexander Porschke und Willfried Maier äußerten sich gestern ablehnend.
Damit steht der rot-grünen Koalition an der Elbe ein heftiger Streit ins Rathaus. Bürgermeister Ortwin Runde, Wirtschaftssenator Thomas Mirow und Fraktionschef Holger Christier (sämtlich SPD) nämlich haben den Plan für den Bau der Magnetschwebebahn aufs Schärfste begrüßt. Runde lobte den „zukunftsorientierten Gestaltungswillen der Bundesregierung“, Christier sieht gar einen „Aufbruch mit vielversprechender Perspektive“.
Bürgermeister Runde ging sogar soweit, den Koalitionspartner durch eine gemeinsame Erklärung mit Hamburgs Handelskammer-Präsident Nikolaus Schües zu überraschen und zu verärgern. Darin behaupteten die beiden, dass sich mit dem Transrapid für Hamburg und Berlin „einmalige Wachstumschancen eröffnen“ würden. Der volkswirtschaftliche Nutzen daraus werde die Investitionskosten um ein Vielfaches übertreffen.
Die Regenbogen-Gruppe, die den Transrapid als verkehrs- und investitionspolitischen Unsinn geißelte, piekste deshalb umgehend, der Koalitionspartner des Bürgermeisters heiße offenbar „nicht GAL, sondern Handelskammer“.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Hamburg hält hingegen einen einspurigen Transrapid für chancenlos. Münteferings letzter Akt „macht den Transrapid nicht wirtschaftlicher und auch nicht umweltfreundlicher“, erklärte der BUND. Auch der Naturschutzbund NABU kritisierte die Pläne scharf. Die Bundesregierung müsse von diesem „Wahnsinnsprojekt“ Abstand nehmen, forderte der NABU. Schleswig-Holsteins grüner Umweltminister Rainder Steenblock moserte ebenfalls gegen „Münte-ferings faules Transrapid-Ei“.
Sven-Michael Veit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen