: Tote Klapperschlangen leben länger
Stuttgart (dpa) – Dass das Leben nach dem Tod noch eine Weile weitergeht, ist bekannt: Aale springen aus der Bratpfanne, Froschschenkel zucken, geköpfte Piraten flitzen über Deck. Nun also die Klapperschlange: Auch tot beißt sie noch, wie amerikanische Wissenschaftler herausfanden. Ursache sind vermutlich Nervenreflexe, mit denen die Schlangen auf warme Körper reagieren. Von 34 befragten Bissopfern hatten 5 erklärt, die angreifenden Schlangen seien mausetot gewesen: erschlagen, totgeschossen oder geköpft. Hatte alles nichts genützt.
Die Nachforschungen ergaben, dass ein abgetrennter Klapperschlangenkopf noch bis zu einer Stunde nach dem Tod des Tieres versucht, Gegenstände anzugreifen, die vor ihm hin und her geschwenkt werden. Es handle sich dabei wahrscheinlich um einen Reflex, der durch Infrarot-Sensoren im so genannten Grubenorgan der Schlangen ausgelöst wird. Damit können die Reptilien warme Körper wahrnehmen, sogar noch eine Maus in 15 Zentimeter Entfernung. Für warme Menschenbeine bedeutet das aber natürlich auch Lebensgefahr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen