: Liechtensteins Fürst droht mit Auswanderung
■ Hans Adam II. ist sauer, weil Landtag und Regierung ihm nicht folgen wollen
Genf/Valduz (dpa) – Über dem altehrwürdigen Schloss von Vaduz ziehen dunkle Wolken auf. Fürst Hans Adam II. von Liechtenstein ist verärgert, weil Landtag und Regierung einer von ihm geforderten Verfassungsreform partout nicht zustimmen wollen. Diese sieht eine deutliche Verlagerung politischer Kompetenzen vom Landtag auf den Fürsten vor.
Durchlaucht hofft nun, dass die 30.000 Einwohner seine Reform per Volksentscheid absegnen werden. Für den Fall, dass sich auch das Volk bockig zeigen sollte, hat der Monarch vorsorglich mit der Auswanderung der Fürstenfamilie ins benachbarte Österreich gedroht. In einem Interview mit der Vaduzer Tageszeitung Vaterland erklärte er: „Ich würde mit meiner Familie den Wohnsitz nach Wien verlegen.“
Könnte Liechtenstein also schon bald zum Fürstentum ohne Fürst werden? Ernsthaft befürchtet das kaum jemand. Schließlich hatte das Staatsoberhaupt Liechtensteins bereits 1995 eine ähnliche Drohung ausgesprochen, weil er befürchtete, zum „Grüßaugust“ ohne echte politische Befugnisse zu verkommen. Die Drohung blieb damals folgenlos.
Dementsprechend gelassen reagieren die Untertanen jetzt auf die neuerlichen Auswanderungspläne ihres Monarchen. „So mancher denkt sich inzwischen: ,Dann soll er halt gehen!‘“, meint ein Regierungsvertreter.
Doch so weit ist es noch lange nicht. „Der Fürst und die Abgeordneten haben zwar noch keinen neuen Verhandlungstermin vereinbart, doch beide Seiten wollen noch einmal unabhängige Verfassungsexperten konsultieren“, sagt Peter Rutz, Sprecher des Fürstentums. Damit, dass die festgefahrenen Verhandlungen über die Verfassungsreform – der Fürst will künftig das Recht haben, die Richter selbst zu ernennen und einzelne Regierungsmitglieder zu entlassen – doch noch zu einer Einigung führen, rechnet aber fast niemand mehr. So wird die Volksabstimmung immer wahrscheinlicher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen