piwik no script img

Der große Bagarozy

D 1999, Regie: Bernd Eichinger; mit Til Schweiger, Corinna Harfouch, Thomas Heinze u.a.; 110 Min.

Bernd Eichinger hat auch schon 50 Jahre auf dem Buckel. Genau die Hälfte der Zeit hat er Filme produziert. Von Christinane F. bis Fräulein Smilla, vom Namen der Rose bis zum Geisterhaus, vom Bewegten- über den Bölkstoff- bis zum Baller-Mann. Nun hat Turnschuhträger Eichinger erstmals für einen Kinofilm selbst im Regiestuhl Platz genommen und ein eigenes Drehbuch (nach dem Roman von Helmut Krausser) verfilmt. Der Teufel spielt die Hauptrolle. Zumindest behauptet der provozierend-arrogante Stanislaus Nagy (die einstige Eichinger-Entdeckung Til Schweiger) gegenüber der beherrscht-amüsierten Psychiaterin Cora Dulz (Corinna Harfouch), der Leibhaftige zu sein. Beelzebub auf der Couch Der arme Teufel steckt in einer Art Sinnkrise, weil die Menschheit inzwischen auch ohne sein Zutun so grausam und halt eben teuflisch geworden ist, daß es für ihn eigentlich nichts mehr zu tun gibt. Für des Teufels Therapeutin sind die Offenbarungen ihres Patienten zuerst natürlich barer Unsinn, doch dann verfällt sie dem verführerischen Charme des geheimnisvollen jungen Mannes – wer auch immer er sein mag...

Also ehrlich, die Harfouch spielt solide wie immer, aber Til Schweiger ist in dem letzten Renault Clio Reklame- Filmchen, da wo er dieser ganzen Rocker alt aussehen läßt, um längen besser als in diesem Kino-Filmchen.

CinemaxX Colosseum, CinemaxX Hohenschönhausen, CinemaxX Potsdamer Platz, CineStar Hellersdorf, CineStar Tegel, Kant, Titania Palast, Toni & Tonino, UCI Kinowelt Friedrichshain, UCI Kinowelt Gropius Passagen, UCI Kinowelt Le Prom, UCI Kinowelt Zoo Palast, UFA-Filmbühne Wien, UFA-Palast Kosmos

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen