: Bitte aufheben!
■ Käufe verjähren erst nach Jahren
Wichtige Quittungen und Rechnungen sollte man, ebenso wie Kontoauszüge und andere Bankbelege, mindestens zwei oder sogar vier Jahre lang aufheben. Anders als Firmen ist man dazu als Privatperson zwar nicht gesetzlich verpflichtet. Doch läuft die Verjährungsfrist für die meisten alltäglichen Rechtsgeschäfte erst nach zwei Jahren ab. Für regelmäßig wiederkehrende Zahlungen wie die Wohnungsmiete beträgt die Frist hingegen sogar vier Jahre. Im Falle von Streitigkeiten kann es deshalb von Vorteil sein, alle Zahlungen auch im Nachhinein noch belegen zu können, um unrechtmäßige Forderungen zurückzuweisen. Sehr nützlich sind auch Rechnungen größerer und kleinerer Anschaffungen – Fernseher genauso wie Schuhe –, wenn es um die Bewertung durch eine Hausratsversicherung im Schadensfall geht. Wer so nachweisen kann, dass er bestimmte Dinge teuer gekauft hat, erspart sich unter Umständen langwierige Streitigkeiten. taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen