: Großmäulige Nazi-Rülpser
■ Dem Widu-Theater ist in Oldenburg mit der Inszenierung „Angst im Kopf“ ein bewegendes Jugendtheaterstück gelungen
Deutschland ist ein Saustall. Bierdosen fliegen rum, rülpsende Teenager grölen Parolen, Springerstiefel hallen schwer. „Deutschland ist ein Saustall“, finden züchtige Eltern. „Ordnung und Disziplin“ war schon die Losung der Großeltern. „Jawoll, Ausländer raus“, grölen die prügelnden Enkel – und schmeißen rülpsend Bierdosen durch die Gegend. In dieser Schleife bewegt sich die „Angst im Kopf“ – hochnotwendige Uraufführung eines längst überfälligen Stückes Jugendtheater, aus der Feder der „Grips“-Autoren Anja Tuckermann und Guntram Weber (Berlin).
Hochaktuell auch der Ort: Oldenburg machte kürzlich Schlagzeilen, als Skins auf dem Kramermarkt mal wieder geprügelt haben. Ein – so gesehen – seltener Glücksfall, die aktuelle Inszenierung des „Widu-Theater“, konzipiert für die Jahrgangsstufen fünf bis zehn.
Baugerüste, Bierdosen und Springerstiefel zucken in grellen Lichtblitzen zum Hämmern von Rammstein und Tocotronic. Die Bühne der „Fabrik Rosenstraße“ ist eine Halde, ein unwirtlicher Ort, in den sich zwei Gestalten mit Clownsnase verirrt haben. Verlassen können sie den Ort nicht mehr – die Türen sind verschlossen. Und so versuchen sie, sich in dem Gerümpel zurecht zu finden, die Gegenstände zu beleben. Geschichten entstehen als Flashback, mit ihnen verändern sich die Personen. Clownsnase August (Dieter Hinrichs) hält in den Breaks erschreckt inne: sein netter Kumpel (Katja Geist) ist im Laufe dieser Zeitreise durch die Kindheit und die erniedrigenden Erziehungsstile der Eltern zum bomberjackentragenden, großmäuligen Rülpser mutiert.
Obwohl die Rollen so verteilt sind, wirkt Dieter Hinrichs doch manchmal zu bremsend in dieser musikalisch-szenischen Montage, deren Tempo weitgehend von Katja Geists Wandlungsfähigkeit bestimmt wird. Als schlaksiges, pubertäres Schnodderwesen kreischt sie „there will be a day that everybody does the things that I say“, als gekränkter Narziss lässt sie im rot zuckenden Lichtblitz imaginierte Opfer die Stiefel spüren.
In der Regie Rotraud de Neves wird diese schleichende Eskalation emotional greifbar – sowohl Jugendliche als auch deren Eltern im Premierenpublikum waren sicht- und hörbar berührt. Doch der Bühnenraum bleibt nicht auswegslos: mit dem Rap darüber, wie man sich versteht (Lieder: Sebastian Venus) öffnen sich sich die bis dahin verschlossenen Türen. Zumindest auf der Bühne. Marijke Gerwin
In der Fabrik Rosentraße ab Februar 2000 wieder zu sehen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen