: Was alles nicht fehlt
Borussia Dortmund die psychiatrische Diagnose: Manager Michael Maier sprach nach der 1:3-Niederlage seines BVB in der dritten Runde des DFB-Pokals bei den Stuttgarter Kickers: „Das ist fast schon eine Psychose.“ Stürmer Fredi Bobic hob dagegen das Karitative des Kicks hervor: „Wir haben gespielt wie in einem Benefizspiel.“
Bayer Leverkusen ein peinlicher Pokalauftritt im Spiel gegen den SV Waldhof Mannheim: Trainer Christoph Daum ließ ein B-Team auflaufen. Acht Stammspieler fehlten. Der Vizemeister verlor achtbar knapp mit 2:3 erst nach Verlängerung. Finanzexperte Otto Rehhagel ging hernach der Lustlosigkeit der Champions-Leagueisten auf den Grund: „Es geht nur noch um das große Geld.“
Den Antlanta Braves ein gelungener Auftakt im Halbfinale der Major League Baseball: Gegen die New York Mets gab es dank einer starken Leistung von Pitcher Greg Maddux einen 4:2-Sieg im ersten Match der Best-of-seven-Serie.
Den deutschen Tischtennisspielerinnen eine knappe Niederlage in der Europaliga: In Rijeka gab es ein 3:4 gegen Kroatien.
Den Nürnberg Ice Tigers gute Chancen auf das Erreichen des Viertelfinales in der Eishockey-Europaliga: Der Vizemeister siegte mit 4:0 beim HC Amiens.
Axel Schulz (30) die Hörerschaft: Nach seinem gescheiterten Europameisterschaftskampf gegen den Ukrainer Wladimir Klitschko nahm der Schwergewichtler ein Angebot des Berliner Radiosenders r.s.2 an. In der Morgensendung „Janko und der Morgenclub“ soll er versuchsweise als Co-Moderator die Schläfrigen erwecken. Im Erfolgsfall sind Wiederholungen angedroht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen