: Sachverstand
■ Betr.: Attest im Dienst des Brötchengebers, taz hamburg vom 14.10.99
Die politische Vereinbarung zwischen GAL ud SPD sieht u.a. vor, dass für die Feststellung eines Abschiebehindernisses aufgrund eines ärztlichen Attestes in Zweifelsfällen ausschließlich eine amtsärztliche Begutachtung relevant ist. (...) So steht es auch ausdrücklich in der Senatsantwort.
Die in der Innenbehörde beschäftigten Ärztinnen können eine ganze Reihe anderer Dinge tun, aber die Entscheidung, ob medizinische Gründe gegen eine Abschiebung sprechen oder nicht, können sie eben gerade nicht treffen. Was sie allerdings können, ist, am Tag der Abscheibung, „im Einzelfall“ und „soweit fachlich möglich und notwendig“, den ausreisepflichtigen Menschen erneut amtsärztlich daraufhin untersuchen zu lassen, ob vielleicht doch medizinische Gründe einer Abschiebung entgegenstehen, obwohl eventuell die Behörde vorab von Reisefähigkeit ausgegangen ist.
Der Spieß lässt sich nämlich auch umdrehen: Die neu eingestellten Ärztinnen der Behörde bringen medizinischen Sachverstand in die Ausländerbehörde, der dazu führen kann, dass medizinische Gutachten nicht angezweifelt, sondern ernst genommen werden.
Aber wie man es auch dreht und wendet: Am Ende der Entscheidungskette steht immer der Amtsarzt, der individuell über den Gesundheitszustand eines Patienten entscheidet. Alle anderen Interpretationen des Textes sind falsch – die Vereinbarung vom Juli zwischen GAL und SPD ist in vollem Umfang gültig, der Einstellung von Ärztinnen durch die Innenbehörde mit der beschriebenen begrenzten Kompetenz hat die GAL weder damals noch heute widersprochen. Denn die GAL war und ist der Meinung, dass ärztlicher Sachverstand in der Innenbehörde nichts schaden kann. Martin Schmidt, stv. GAL-Fraktionschef
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen