piwik no script img

Lieblich

Zur Blume des Jahres 2000 hat die Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen den Purpurblauen Steinsamen gewählt. Der Steinsame soll, wie alle „Blumen des Jahres“, für einen bedrohten Lebensraum stehen, erklärte Loki Schmidt, Stiftungsgründerin und Ehefrau von Altbundeskanzler Helmut Schmidt, bei der Vorstellung der Blume im „Haus der Natur“ des Vereins Jordsand in Ahrensburg. Seit 1980 wählt die Stiftung jedes Jahr eine bestandsgefährdete Pflanze zur Blume des Jahres. Am Beispiel einer solchen Pflanzenart soll das Bewusstsein für die Gefährdung der Lebensräume vieler einheimischer Pflanzen geschärft und dazu angeregt werden, sich für den Naturschutz zu engagieren. Der Steinsame, im Volkstümlichen früher auch Steinhirse genannt, gehört zur Familie der Boretsch- oder Raublattgewächse. Typisch dafür sei die fühlbare raue Behaarung der Pflanzenteile. „Wir haben den Purpurblauen Steinsamen als Pflanze des Waldsaumes ausgewählt, weil die Staude durch ihre ungewöhnliche Blütenfarbe auffällt“, sagte Schmidt. Die 30 bis 60 cm hohe Staude trägt auf aufrechten Blütensprossen in Wickeln angeordnete, tellerförmige bis zu zehn Millimeter große Blüten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen