piwik no script img

ReiseNotizen

■ Prinz von Anhalt kennt die Welt

Los Angeles (fva) – Frederic Prinz von Anhalt kennt die Welt besser als jeder andere Mensch auf der Welt. Der renommiertste und beliebteste Adelige Deutschlands weiß genau, wo es schön ist und wo überhaupt nicht. „Wissen Sie, ich bin ja nun viel in der Welt herumgekommen“ sagte der Prinz der taz. Besonders schön: Beverly Hills.

Den Umständen entsprechend sehen wir uns veranlasst, die ReiseNotizen leicht umzugestalten

Aristokratisch übernachten

Wohnen Sie wie einst Sisi, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, in Sommerresidenzen und Herrenhäusern der K. u. K.-Aristokratie.

Z. B. Schloss Esterházy, das „ungarische Versailles“: Kaiserin Maria Theresia wurde zum Tee geladen, Joseph Haydn lebte und komponierte in den Gemächern und feierte vor dem europäischen Hochadel in den Festsälen die Uraufführungen seiner Musik. Schloss Esterházy Bartók Béla H-9431 Fertöd

Adel verpflichtet

Inmitten der atemberaubenden Landschaft von Perthshire, wo der schottische Hochadel verweilt, erholt man sich auf einem 336 ha großen Anwesen.

Hotelserviceleistungen: Eigener Hubschrauberlandeplatz und Bahnhof.

Suite ab 515 £. Gleneagles, Auchterarder Perthshire PH 3 1 NF, Schottland

Privates Glück

Eine kleine Privatinsel, am besten exklusiv gemietet, lässt den Urlaub zum Erlebnis werden. Beispielsweise die Isola Gallo an der italienischen Amalfi-Küste. Drei Zimmer in einem mittelalterlichen Turm, eine Villa und Personal nach Wunsch stehen zur Verfügung.

Preis: 63.000 $ pro Woche. Vladi Island Travel Hamburg Tel.: (0 40) 33 89 89

Neuseelands Glanz

Qualitätsreisen à la carte für anspruchsvolle Kunden. Mit einem Rolls Royce Silver Spirit und multilingualen Gastgeber durch Neuseeland. Empfohlene Reisedauer: 10 – 25 Tage.

Preis: NZ-$ 975 pro Person und Tag.

Mark Wolk PO Box 11-505, Ellerslie, Auckland 1131, Neuseeland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen