piwik no script img

Unterm Strich

Schwarzbuch? Weißbuch? Nein, ein Blaubuch soll es sein, meint Michael Naumann, ohne den diese Spalte hier ja gar nicht mehr denkbar wäre, weil er bekanntlich in der Bundesregierung als unser Mann für die Belange der Kultur fungiert. Naumann strebt eine verstärkte Förderung der Kultur in Ostdeutschland an und will eben ein Blaubuch erarbeiten, das die nötigsten Investitionsvorhaben nach ihrer Dringlichkeit aufführt. Außerdem sagte Naumann gerade in Schwerin, dass die Bundesmittel für das bis 2003 laufende Aufbauprogramm Kultur in den neuen Ländern von derzeit 90 Millionen Mark auf 120 Millionen Mark pro Jahr erhöht werden. Auch noch interessant: Zugleich verwies der Staatsminister auf die geplante Verbesserung des Stiftungsklimas durch die Novellierung der entsprechenden Gesetze. Danach solle die steuerliche Abzugsmöglichkeit von Spenden von derzeit bis zu zehn auf bis zu 20 Prozent verdoppelt werden. Gegenwärtig finanzierten Stiftungen in Deutschland medizinische, soziale und kulturelle Projekte mit insgesamt 1,5 Milliarden Mark. Durch die gesetzliche Änderung erhoffe er sich eine Verdopplung dieser Summe, sagte Naumann. Prima Klima für die Bestifteten also.

Auch für die Ostkultur? Da die Bundesmittel durch Zuschüsse der Länder in gleicher Höhe ergänzt werden, kommt in den nächsten Jahren einiges an Geldmitteln zusammen. Und so soll das Geld ausgegeben werden: Sachsen will sein Deutsches Hygiene-Museum in Dresden grundsanieren. Für den Umbau der Zwinger-Galerie sind 107 Millionen vorgesehen. Brandenburg plant neue Bühnentechnik für das Schlosstheater Rheinsberg. In Mecklenburg-Vorpommern sollen das Gebäude des Staatstheaters Schwerin weiter saniert werden und die Philharmonie der Stadt Neubrandenburg einen Konzertsaal in der ehemaligen Kirche St. Marien bekommen. Die Gedenkstätte Deutsche Teilung in Sachsen-Anhalt wird für knapp sechs Millionen Mark ausgebaut. Thüringen will das Schloss Sondershausen und das Bachhaus in Eisenach sanieren.

Hört sich irgendwie nach blühenden Landschaften an. Andererseits: Eine halbe Milliarde Mark Fördermittel enthält das Programm bis 2003. Eine halbe Milliarde – andere Ressorts lachen da drüber!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen