: Ökologisch gut zu wissen
Für alle, die im Internet nicht länger nach Umweltthemen suchen wollen gibt es jetzt die Adresse www.umwelt-news.de. Die Seite beinhaltet neben aktuellen Themen auch Inhaltsangaben zu vielen anderen Öko-Seiten. Die Monatsgebühr beträgt 7,70 Mark.
Zu Ehren einer der ältesten Kultupflanzen hat in diesen Tagen das HanfHaus, Eppendorfer Weg 64, eröffnet. Es werden Textilien, Kosmetika, Schuhe, Waschmittel, Papier und viele andere Dinge aus Hanf angeboten.
Unter dem Motto „Helft den Igeln, lasst sie in Ruhe“ appelliert der Hamburger Tierschutzverein an alle Naturfreunde, die Tiere nicht einzufangen. Wenn sie im beheizten Haus überwintern, finden sich später nicht mehr so gut in der Natur zurecht.
Mit der Zielsetzung, in fünf Jahren zehn Prozent der Anbaufläche in ganz Deutschland auf ökologische Landwirtschaft umzustellen und somit das überleben vieler bedrohter Tierarten zu sichern, hat der Naturschutzbund NABU eine Studie veröffentlicht. Demnach müssten die Konsumenten bereit sein, einen Teil ihrer Lebensmittel mit Produkten aus dem Bio-Landbau zu decken. Für eine vierköpfige Familie wären das zum Beispiel 12 Brote je 500g, 6 Liter Milch, 2,5 Kilo Kartoffeln, 16 Eier, 100g Wurst und 200g Fleisch im Monat. Die Mehrkos-ten dafür liegen bei etwa 25 Mark.
Die Möglichkeit, sich ökologisch zu ernähren, besteht in Hamburg auf einem der 15 Öko-Wochenmärkte, auf denen häufig auch direkt beim Erzeuger eingekauft werden kann.
Die aktuelle Übersicht sieht so aus:
Blankenese: Mi., 9 bis 13 Uhr, Blankeneser Bahnhofstraße,
Eimsbüttel: Do., 14 bis 18 Uhr, Apostelkirche,
Harburg: Mi., 15 bis 18 Uhr, Marktplatz,
Niendorf: Fr., 9 bis 12.30 Uhr, Tibarg,
Nienstedten: Fr., 9 bis 12.30 Uhr, Marktplatz,
Ottensen: Mi., 15 bis 18.30 Uhr, Sa. 9.30 bis 14 Uhr, Spritzenplatz,
Rahlstedt: Do., 9 bis 13 Uhr, Bahnhofsvorplatz,
Rothenbaum: Mi., 9 bis 13 Uhr, Schlüterstraße (neu ab 10. 11.).
Schenefeld: Di. und Fr., 14.30 bis 18 Uhr, Vorplatz Stadtzentrum
St. Georg: Fr., 9 bis 13 Uhr, Carl-von-Ossietzky-Platz,
Wandsbek: Do., 15 bis 18 Uhr, Quarree,
Winterhude: Fr., 14.30 bis 18.30 Uhr, Marktplatz,
Der NABU gibt unter Tel.: 69 70 89-15 jede Woche nähere Informationen zu Natur und Umwelthemen. Vom 5. bis zum 12. November finden zum Beispiel Ausflüge in den Duvenstedter BrookTel.: statt, wo man neben einigen Kranichen mit etwas Glück auch einen Rothirsch zu Gesicht bekommen kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen