: Kitsch und Kinetoskop
■ Eigensinnig komische Schwermut: Eliseo Subielas Liebesfilm „Stirb nicht, ohne mir zu sagen, wohin du gehst“ im 3001
Wenn Carlitos, ein Roboter, der das Gehirn im Hintern trägt, mit seiner Computerstimme sagt, er sei ein Metallkörper mit argentinischem Herzen und die Pflanze Anita vor Angst zittert – dann sind das die komischsten Momente eines Liebesfilms voller Schwermut und Romantik.
Eliseo Subielas Film handelt nicht nur von den Gefühlen zweier Menschen, vielmehr von unsterblicher Seelenliebe. Wie anders lässt sich erklären, dass der Filmvorführer Leopoldo in seiner Pflanze Anita die verloren geglaubte Liebe sucht? Oder Carlitos sich ungeachtet seiner Programmierung für das Traumbild der schönen Rachel begeistert? Sie ist die Frau, die Leopoldo im Schlaf erscheint. Dank eines von ihm erfundenen Traumkollektors, kann er Rachel auf einen Bildschirm projizieren – ein wenig unscharf zwar, doch traumhaft schön.
Leopoldo gerät in die Wirrungen eines Wechselspiels zwischen Traum und Wirklichkeit, als ihm Rachel als Geist begegnet und behauptet, er sei die Reinkarnation ihres früheren Mannes William. Die Parallelen sind verblüffend: Hatte William als Assistent von Thomas Edison 1885 doch ebenfalls eine Traummaschine, das Kinetoskop, erfunden.
Neben großen Gefühlen und einer sehnsüchtigen Liebeserklärung an das Kino, ein bisschen Mystik, viel Kitsch und einem ganz eigenen argentinischen Humor reflektiert er tiefsinnig Vergänglichkeit, Erinnerung, Tod und Wiedergeburt. Und wenn Rachel Leopoldo ansieht und aus Versehen doch immer wieder William zu ihm sagt, sich gleich darauf aber mit einem entzückenden Augenaufschlag verbessert, dann wissen wir, dass auch Seelen einander lieben können.
Isabel Gentsch
3001, 20.15 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen