: Schafft Bremen den Weltrekord?
■ Zu Gunsten der Aktion Sorgenkind wollen Bremer Tanzschulen im WTC am Welttanztag einen spektakulären Weltrekord im Synchron-Mambo aufstellen
Wird Bremen in der nächsten Woche zur Weltrekordstadt? Tanzschullehrer Matthias Lass ist total zuversichtlich: „Das packen wir!“
Sein gewaltiges Ziel: Zur Musik von Lou Begas topaktuellem Party-Hit "I got a girl“ will Matthias Lass am Welttanztag über 600 Paare aufs glänzende Parkett des World Trade Centers in Bremen bringen. Wenn es diesem riesigen Menschenpulk dann noch gelingt, im Mamboschritt dreieinhalb Minuten in lasziver Synchronität über die Tanzfläche zu schweben, wäre es geschafft: Die Hansestadt stünde im Guinness-Buch der Rekorde! Und der Bremer Matthias Lass wäre mit seinen zahlreichen tanzenden MitstreiterInnen Rekordhalter im Mambo-Synchrontanz.
Bereits im letzten Jahr gelang es am Welttanztag den sieben Bremer Tanzschulen, die im Allgemeinen Deutschen Tanzlehrer Verband ADTV organisiert sind, einen fabelhaften Weltrekord im Rumba-Synchrontanz aufzustellen. 700 Paare wogen damals gleichmäßig im Takte. „Es wird nicht einfach, diesen großen Erfolg zu wiederholen“, weiß Lass.
Doch selbst, wenn der Rekordversuch am 7. November scheitert, wäre das kein Beinbruch. Denn mit dieser spektakulären Aktion wollen die Tanzschulen vor allem etwas für die gute Sache tun. „Wir sammeln Geld für behinderte Menschen, die doch wegen körperlicher oder geistiger Behinderungen nicht tanzen können.“ Bereits im vergangenen Jahr konnte sich die „Aktion Sorgenkind“ über einen Bremer Scheck in der beachtlichen Höhe von 20.000 Mark freuen. Seit Bestehen des Welttanztages konnten die ADTV-Tanzschulen so weltweit mehr als 5 Millionen Mark für den guten Zweck ertanzen.
Eingerahmt wird der Rekordversuch von einem bunten Showprogramm. Die Band „Nighttrain“ spielt zum Tanz auf, Kids zeigen tänzerische Einlagen. Und als weiteren Höhepunkt kündigt Lass die Vorstellung eines neuen, selbst kreierten Partytanzes an. Mehr verraten will er nicht. Aber: „Es wird nichts mit Handstand rückwärts sein“, erzählt er lachend.
Auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Eine „kleine Schlemmerzeile“, verspricht Lass, „bietet Snacks und Getränke“. Ohne die Hilfe von Sponsoren ist dieses Mammutprogramm nicht realisierbar. Das renommierte World Trade Center stellt die Räume kostenlos zur Verfügung. Döke Getränke Vertriebs GmbH, Hansjörg Uhes Weindepot und die Risse Lichttechnik sind nur einige der Firmen, die den Event selbstlos unterstützen.
Zwar will Lass in erster Linie „etwas Gutes tun“. Doch den Rekordversuch nehmen er und seine Mitstreiter schon ernst. „Wir trainieren schon seit einem Monat in unseren Schulen die Schritte.“ Eine Woche haben die vielen großen und kleinen Tanzbegeisterten noch Zeit zum Üben. Dann aber wird's ernst. Fällt dann der Rekord? Wir dürfen gespannt sein! Franco Zotta
Der Welttanztag beginnt im Trade Center am 7. November um 11 Uhr. Der Rekordversuch startet um 13 Uhr. Eintritt: 10 Mark für Erwachsene, 5 Mark für Kinder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen