:
■ Posthume Ehrung für Havemann
Fast 20 Jahre nach seinem Tod ist Robert Havemann postum Ehrenbürger seines langjährigen Wohnorts Grünheide bei Berlin geworden. Dem bekanntesten DDR-Regimekritiker wurde die Ehre am Samstag bei einer Feierstunde im Rathaus in Anwesenheit seiner Witwe Katja Havemann verliehen. An den prominenten Bürger soll künftig auch eine Gedenktafel verweisen.
Der Gemeinderat des 2.500 Einwohner zählenden Orts im Landkreis Oder-Spree hatte die postume Verleihung einstimmig beschlossen. Bürgermeisterin Lieselotte Fitzke sagte, dies sei bewusst zum zehnten Jahrestag des Mauerfalls geschehen.
Havemann, der 1982 im Alter von 72 Jahren starb, hatte jahrelang unter Hausarrest gestanden. Der überzeugte Sozialist und renommierte Chemiker hatte den DDR-Staat zunehmend kritisiert. Er hatte auch öffentlich die Ausbürgerung seines Freundes Wolf Biermann verurteilt. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen