: FAZ-Mag: Heldentod
(101) Während die anderen Zonenkinder für ihren „Mut“ gelobt und für ihre „Zivilcourage“ gestreichelt wurden, saß Egon Krenz im Kohlenkeller und übte Gefängnis. Er hatte die Mauer aufgemacht, und die Heulbojen bekamen den Lohn. Es war eine ungerechte Welt. Angefangen hatte das Unglück, als er lange Hosen hatte tragen müssen, dachte der ehemalige FDJ-Anführer. Kurze Hosen waren die Lösung. In kurzen Hosen kann man einfach nicht lügen. Wenn alle immer eine kurze Hose trügen und ein blaues Hemd, wäre alles gut. Jetzt aber war alles schlecht. Sechseinhalb Jahre sollte er in den Knast. Dabei hatte er doch immer nur gemacht, was ihm gesagt wurde. So gesehen hätte er eigentlich „lebenslänglich“ verdient, grübelte er. Und Markus Wolf, der Schlickenfänger, lief frei herum. Krenz erhob sich und hielt den Briketts eine Rede. „Wenn ich das neue Jahrtausend in einer Zelle erlebe, so werde ich in dieser Zelle die Hoffnung hochhalten – die Hoffnung auf ein besseres Deutschland.“ Krenz war ergriffen von seinen eigenen Worten. „Ich werde Deutschland nicht verlassen!“ japste er. Denn der Zonenpatriot/ ist noch doof bis in den Tod.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen