■ Standbild: Leerstellen
„Die Cleveren: Der Polizeifan“, Dienstag, 21.15 Uhr, RTL
Wie aus dem Nichts sind sie plötzlich da – das Zielfahnderduo Eva Glaser und Dr. Dominik Born nebst angeschlossener Gerichtsmedizinerin, die gerade mal die vorsintflutlichen Zustände in Münsters Kriminallaboren bemäkelt und dann bis zum Ende der Episode in ihr Hotel verschwindet, wohl um den Zimmerservice zu genießen.
Gemeinhin werden im Pilotfilm einer Serie die Hauptfiguren so weit eingeführt, dass die Zuschauer eine Beziehung zu ihnen herstellen können. Nicht so in der neuen RTL-Serie „Die Cleveren“. Die ist laut Presseankündigung dem Thema „Profiling“ gewidmet. Gut, dass es geschrieben stand, denn aus der ersten Episode war das nicht ersichtlich.
Nicht die schrittweise Erarbeitung eines Täterprofils prägte die Suche nach dem Serienmörder, der Münsters Sportstudentinnen für die Schandtaten seiner Mutter bestrafte, sondern es bedurfte abrupter Geistesblitze, unerklärlicher Geniestreiche, konstruierter Zufälle, den Täter dingfest zu machen. Bis es so weit war, dozierte Dr. Born autistisch vor sich hin, hockte auch mal schwermütig am Klavier oder fiel irritierenden, wenn nicht gar irren Gefühlsaufwallungen anheim. Der Austausch mit seiner Partnerin blieb auf das Nötigste beschränkt, ihre Verbindung unausgelotet.
So traten ausgerechnet die zentralen Charaktere als eigenschaftslose Gestalten in Erscheinung. Eine Chance immerhin für die Autoren, diesen Hohlfiguren in den noch folgenden 15 Episoden ein wenig Leben einzuhauchen. Harald Keller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen