piwik no script img

Mythos Odessa in Berlin

■ Die Jüdischen Kulturtage waren wieder ein Publikumserfolg

Bei den am Wochenende beendeten 13. Jüdischen Kulturtagen wurden rund 13.000 Besucher gezählt. Das teilten die Veranstalter am gestrigen Montag mit.

Die Kulturtage standen diesmal unter dem Motto „Mythos Odessa“. Die Stadt am Schwarzen Meer, ehemalige Metropole eines reichen jüdischen Kulturlebens, war in diesem Jahr der thematische Schwerpunkt der Veranstaltung.

Seit dem 10. November gab es dazu ein facettenreiches Programm mit Theatervorstellungen, Konzerten, Filmen, Lesungen und Ausstellungen. Die Vorstellungen seien fast immer ausverkauft gewesen, betonte gestern die Jüdische Gemeinde in Berlin. Nach acht Jahren gibt deren Vorsitzender Andreas Nachama die künstlerische Leitung der Jüdischen Kulturtage im nächsten Jahr an die aus der ehemaligen Sowjetunion stammende Irina Knochenhauer ab. Knochenhauer ist derzeit die Geschäftsführerin der Jüdischen Gemeinde des Landes Brandenburg. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen