: Gut zu wissen
Flohmarkt zugunsten der Hamburger Tafel: Am Sonnabend, 27. November, kann man ab 10 Uhr im Terminal 2 des Hamburger Flughafens stöbern.
Die Evangelische Stiftung Alsterdorf lädt am Wochenende, 27. und 28. November, von 13 bis 18 Uhr zum Weihnachtsmarkt ein. Auf dem Gelände, Eingänge Dorothea-Kasten-Straße 3 und Alsterdorfer Straße 506, gibt es Kunsthandwerk und Antiquitäten zu erstehen. Die Besucher werden gebeten, den Zubringer-Service vom und zum Ohlsdorfer Bahnhof zu nutzen.
Im Rieckhof Party-Club grooven am Freitag, 26. November, ab 18 Uhr behinderte und nichtbehinderte TänzerInnen. Eintritt 6 Mark in der Rieckhoffstraße 12, weitere Infos unter Tel.: 766 20 20.
Ab Sonnabend, 27. November, gibt es für den Weihnachtseinkauf wieder die Paketbusse des HVV. Von 9 bis 18 Uhr stehen die Busse in der Mönkebergstraße und am Jungfernstieg. Passanten können ihre Einkäufe dort abgeben und nach dem Bummel wieder abholen.
Die Verbraucher-Zentrale Hamburg berät an ihrer Infothek, Kirchenallee 22, beim Computerkauf. Daneben gibt es einen Ratgeber über „Computerrecht“, um Mängel am Rechner beim Händler richtig zu reklamieren. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags 10 bis 18 Uhr, freitags 10 bis 14 Uhr. Der Ratgeber kostet 18 Mark und ist auch per Tel.: 24 83 20 zu bestellen.
Die Volkshochschule West lädt am Freitag, den 26. November, ab 18 Uhr zum Multimedia-Forum ein. Thema ist, ob CBT und telelearning klassische Lernformen ersetzten können. Das Forum informiert über die breite Palette an multimedialen Lern-arrangements. Im Anschluss können Interessierte im Kurs Internet-Nacht noch bis 2 Uhr nachts im Netz surfen. Kos-ten 10 Mark, Infos unter Tel.: 890 59 10.
Die Stadtreinigung Hamburg bittet um Hilfe bei der Reinigung der Bio-Tonnen: Das Festfrieren des Mülls lässt sich vermeiden, wenn der Abfall trocken ist, oder der Boden der Tonne mit Zweigen oder zerknülltem Zeitungspapier bedeckt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen