piwik no script img

■ Notizen aus der ProvinzDie "Neue Presse" aus Hannover meint zu der Freibier- und "Aida"-Affäre von Gerhard Glogowski / Die "Stuttgarter Nachrichten" schreiben zum gleichen Thema

Die Neue Presse aus Hannover meint zu der Freibier- und „Aida“-Affäre von Gerhard Glogowski: Wer nicht hören will, muss fühlen. Für Niedersachsens Ministerpräsidenten Gerhard Glogowski kommt es jetzt knüppeldick. Aber er darf sich nicht beschweren. Häufig genug ist er in der Vergangenheit von Parteifreunden gewarnt worden, dass er im Braunschweiger Sumpf einmal politisch untergehen könnte. Aber davon wollte er nichts hören, aus Fehlern der Vergangenheit offenbar nicht lernen.

Die Stuttgarter Nachrichten schreiben zum gleichen Thema: Es deutet manches darauf hin, dass Glogowski der etwas unbesorgte Umgang mit fremdfinanziertem Freibier und gesponserten Dienstreisen zum Verhängnis werden könnte. Die vom Ministerpräsidenten zu verantwortende Informationspolitik jedenfalls ist nicht dazu angetan, die öffentlichen Zweifel an der Integrität Glogowskis auszuräumen – im Gegenteil. Dass mit Lothar Späth und Max Streibl zwei Ministerpräsidenten strauchelten, weil sie sich von Amigos aushalten ließen, dürfte sich auch bis in den Norden der Republik herumgesprochen haben. Schon der bloße Anschein, dass führende Politiker durch Gefälligkeiten beeinflusst werden, ist schädlich und zu vermeiden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen