piwik no script img

■ Lichterfest vor den Niagarafällen

Zum Chanukkafest hat sich die New Yorker Jüdische Gemeinde etwas einfallen lassen und die Menora vor einem der größten Naturschauspiele aufgebaut: Am fünften Tag des jüdischen Lichterfestes wird die fünfte Kerze entzündet, angesichts der tosenden Niagarafälle keine einfache Angelegenheit. Am Freitagabend begann das achttägige Lichterfest, das auch die christlichen Advents- und Weihnachtsbräuche beeinflusst hat. Chanukka erinnert an den erfolgreichen jüdischen Makkabäer-Aufstand gegen die Fremdherrschaft der Hellenisten und an die Wiedereinweihung des Tempels im Jahre 165 vor Christus. Es wird berichtet, dass ein einziger Krug mit geweihtem Öl von den Griechen im Tempel übersehen und daher nicht vernichtet wurde. Normalerweise hätte diese Menge Öl nur für einen Tag als Brennstoff ausgereicht, aber wie durch ein Wunder brannte der Tempelleuchter acht Tage lang. Seitdem wird an Chanukka jeden Tag ein Licht angezündet, bis am letzten Tag acht Kerzen brennen. Foto: Joe Traver/Reuters

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen