: taz-Abo-Aktion
■ Drei Jahre Ruhe?
Allen Lesern recht gemacht ist eine Kunst, die niemand kann. Da legt man die Zahlen zum aktuellen Abo-Stand dar, zeigt, wie viel Zuwächse es gab und wie viel Schwund – gemeckert wird trotzdem. Rüdiger Lohlker etwa schimpft: „Von Erfolg zu sprechen, wenn über tausend AbonnentInnen verloren gehen und die taz zweitausend gewinnt, lässt mich fragen, welchen Umfang der Verlust an Rechenfähigkeit erreicht hat.“ Rechnen wir also noch einmal ganz langsam nach. In Wochen ohne Abo-Aktion verliert die taz im Schnitt 130 Leser und gewinnt zirka 125 neue hinzu. Die Folge: geringfügig, aber stetig abnehmende Abo-Zahlen. In neun „normalen Wochen“ hätte die taz also pi mal Daumen 1.170 Abokündigungen gehabt; während neun Wochen Abo-Aktion waren es 1.238. Business as usual also in dieser Hinsicht.
2.182 Neuabos gegenüber 1.238 Kündigungen ergeben summa summarum einen Nettozugewinn von knapp neunhundert Abos. Rein theoretisch müssten – Kurzabos und Anteilszeichnungen nach wie vor nicht mitgerechnet – diese Zugewinne für 180 Wochen reichen – bis die nächste Abo-Aktion fällig ist. Lässt das nicht wenigstens ein bisschen aufatmen? Noch aber ist die Kampagne nicht beendet. Die letzte Wette soll in der Ausgabe von Heiligabend abgeschlossen werden. Dann ist Schluss mit den wöchentlichen Drohungen und den samstäglichen Sonderausgaben. Dann können alle in Frieden Weihnachten feiern – und sich auf das Frühjahr und eine niegelnagelneu konzipierte und gestaltete taz freuen. Freunde des katastrophischen Experiments sollten sich also schnell noch an der heutigen letzten Seite erfreuen. rkr
Lesermeinungen zur taz-Abo-Aktion unter Stichwort „4.000 Abos“ an die taz, Kochstr. 18, 10969 Berlin, Fax: (030) 251 30 87 ; E-Mail: drohung taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen